Auf die Räder, fertig, los: STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis beginnt am 23. Juni 2024 und Dietenheim ist auch dabei

 
„Der Alb-Donau-Kreis tritt wieder für den Klimaschutz in die Pedale! Die letztjährige Auflage des STADTRADELNS im Alb-Donau-Kreis war ein voller Erfolg: Knapp 2.700 Radlerinnen und Radler haben in den drei Wochen mehr als 664.000 Kilometer gesammelt. Das waren fast doppelt so viele Radkilometer wie 2022. Ich bin gespannt, ob wir diese tolle Leistung weiter steigern und noch mehr Menschen zum Mitmachen animieren können. Wie wahrscheinlich keine andere Fortbewegungsmethode verknüpft das Radfahren auf unkomplizierte Art und Weise Spaß mit positiven Effekten für die Gesundheit und das Klima – Grund genug, das Auto in den nächsten Wochen öfter mal stehen zu lassen und Kilometer für den Alb-Donau-Kreis zu sammeln“, sagt Landrat Heiner Scheffold zum Start der diesjährigen STADTRADELN-Aktion im Alb-Donau-Kreis am 23. Juni 2024.
 
Bis zum 13. Juli 2024 können sich die Bürgerinnen und Bürger dann in Teams zusammentun und für den Alb-Donau-Kreis in die Pedale treten. Ziel ist es, in dieser Zeit möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag mit dem Rad fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Es ist auch die Nutzung eines Pedelecs mit einer Motorunterstützung bis 25 km/h erlaubt. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man die Strecke ansonsten mit dem Auto zurückgelegt hätte.
 
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lohnt sich das Mitradeln in dreifacher Hinsicht: Wer für das gemeinsame Ziel in die Pedale tritt, stärkt die Gemeinschaft, die eigene Gesundheit und schont dabei noch das Klima. Je mehr Menschen mitradeln, desto mehr Kilometer werden für den Landkreis gesammelt und desto mehr CO<sub>2</sub> wird eingespart.
 
Wer mitmachen möchte, kann sich unter folgendem Link entweder für seine Kommune oder seinen Landkreis anmelden: https://www.stadtradeln.de/registrieren
 
26 Kommunen sind dabei – Kilometer sammeln via App
Das STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis. Durch die Teilnahme möglichst vieler Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wird der STADTRADELN-Wettbewerb innerhalb der Kommunen noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können beim STADTRADELN Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
 
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
 
Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land Baden-Württemberg die Teilnahme an dieser Aktion des Klima-Bündnis: Für alle kreisangehörigen Kommunen, die im selben Zeitraum radeln, ist die Teilnahme daher kostenfrei. Im Alb-Donau-Kreis haben sich bereits 26 Kommunen zum STADTRADELN angemeldet (Allmendingen, Altheim, Beimerstetten, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Dietenheim, Dornstadt, Ehingen, Emerkingen, Erbach, Heroldstatt, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Munderkingen, Oberdischingen, Oberstadion, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen und Untermarchtal).
 
Gesammelte Radkilometer werden den teilnehmenden Städten und Gemeinden sowie dem Landkreis gutgeschrieben. Falls eine Kommune nicht mit dabei ist, werden die Kilometer nur dem Landkreis zugeschrieben.
 
hier noch das ensprechende Plakat mit der App (9,73 MB)